Abwasserverband
Ein funktionierendes Abwasser-Entsorgungssystem mit Nachhaltigkeit, das war die Vision der Gründungsväter, die 1976 den Verband aus der Taufe hoben. Ziel war eine bestmögliche Entsorgung, wobei das hügelige Gelände vor allem in den Gemeinden entlang der Weinstraße die Verantwortlichen vor anspruchsvolle Herausforderungen stellte. Wie sehr sich das Engagement für eine saubere Umwelt in der Region durchsetzte, zeigt der aktuelle Entsorgungsgrad: Über 98 % aller Haushalte sind mittlerweile an das gemeinsame Entsorgungssystem angeschlossen. Ein Entsorgungsgrad, der österreichweit Spitze ist.
Vorreiter in der Abwasseraufbereitung
Anlage
Dass es den Mitgliedsgemeinden nicht nur um Entsorgung, sondern vor allem um Innovation und Nachhaltigkeit geht, zeigen die Pionier-Projekte „Klärschlammtrocknung“ und „Naturgas“. Mit dem Bau der größten Klärschlamm-Trocknungsanlage Österreichs, die mit Solar betrieben wurde, konnte 2006 die Klärschlammmenge auf ein Drittel reduziert werden. Mit dem Projekt „Naturgas“ wird der Klärschlamm in Naturgas umgewandelt und in das Gasnetz der Energie Steiermark eingespeist, eine Maßnahme, das europaweit Beachtung findet.

wie Strass - Venedig
Pumpstationen
Entsorgungssicherheit
Mit einem Entsorgungsgrad von 98 % und einem 360 km langen Kanalsystem, zählt der Abwasserverband trotz seiner überaus hügeligen Topographie zu den führenden Verbänden landesweit. Für die permanente Liefersicherheit sorgt dabei das Team des Abwasserverbandes mit Sitz im Umweltkompetenzzentrum Straß, das 365 Tage im Jahr, rund um die Uhr, die gesamte Anlage betreut und im perfekten Zustand hält. Zudem werden ständig Leitungen erneuert, um Wasserverluste bestmöglich mitanzuhalten.
Eine permanente Sicherheit vor Ort
Abwasser-Infos
Rohrbruch?
Unser kostenloser Bereitschaftsdienst ist 24h für Sie da!
Unser Team ist rund um die Uhr für Sie und Ihre Anliegen da. Kontaktieren Sie uns jederzeit! Wir sind stets bemüht, Ihnen in Ihrer Situation zu helfen.
Gründung des Abwasserverbandes
Der Abwasserverband Leibnitzerfeld Süd wurde 1976 von den Gemeinden Gamlitz, Ehrenhausen a. d. Weinstraße, Retznei, Obervogau, Vogau, St. Veit am Vogau und Gabersdorf gegründet. Wenige Jahre später traten auch die Gemeinden Straß i. Steiermark und Spielfeld i. d. Süsteiermark dem Vorstand bei.
Ausbau Verbandssammler
Um die Mitgliedsgemeinden an die geplante zentrale Kläranlage anschließen zu können, müssen vorab Sammelkanäle errichtet werden.
Baubeginn der Zentral-Kläranlage
1986 erfolgt auf dem jetzigen Areal des Umweltkompetenzzentrums in Straß i. Steiermark der Spatenstich für die Zentral-Kläranlage ausgelegt auf 20.000 Einwohner.
Erste Inbetriebnahme
Nach einer 3-jährigen Bauzeit konnte die zentrale Kläranlage gemeinsam mit den Sammel-Kanälen und Ortsnetzen der Gemeinden Gamlitz, Straß in Steiermark, Spielfeld, Obervogau und Vogau in Betrieb genommen werden.
Umfassende Erweiterung des Kanalnetzes
Die Gemeinden Ehrenhausen, Gabersdorf und St. Veit i. d. Südsteiermark gehen ans Netz. Zudem werden weiter entlegene Ortsteile der Gemeinden Gamlitz und Spielfeld erschlossen.
Weiterer Ausbau der Zentral-Kläranlage
Um Stoffe wie Phosphor oder Stickstoff aus dem Abwasser filtern zu können, wird die Anlage auf den neuesten Stand der Technik angepasst und darüber hinaus die Größe der Anlage auf einen Leistungsgrad für 39.000 Einwohner erweitert.
Erste solare Klärschlamm-Trocknungsanlage Österreichs
Mit der Errichtung und Inbetriebnahme der größten solaren Klärschlamm-Trocknungsanlage landesweit kann der Klärschlamm um 2/3 reduziert werden. Das restliche Drittel findet als alternativer Brennstoff im benachbarten Zementwerk Lafarge in Retznei Verwendung.
Neue Abwasser-Drucksysteme
Für die besonders hügeligen und weiter entlegenen Ortsteile in den Mitgliedsgemeinden konnte nach einer 6-jährigen Bauzeit ein völlig neues, innovatives Druck-System, bestehend aus einem Druckentwässerungs-System, Ortsnetz- und Hauspumpen in Betrieb genommen und damit über die Grenzen hinweg ein weiteres Pionier-Projekt realisiert werden.
Fertigstellung der Abwasserbeseitigungsanlagen
In den Ortsteilen Gamlitz, Sernau, Kranach, Kranachberg, Labitschberg, Eckberg und Grubtal wurden die Abwasserbeseitigungsanlagen fertiggestellt.In der Anlage Straß kam es zu einer Baulandserweiterung der Bereiche Schlossäcker und Feldweg.
Erweiterungen der Kanalnetze und der Abwasserbeseitigungsanlagen
In der Anlage Gabersdorf kam es zur Erweiterung des Ortkanalnetzes und zu einer Baulanderweiterung. In den Ortsteilen Spielfeld, Rosenberg, Bubenberg, Obegg und Graßnitzberg wurden die Abwasserbeseitigungsanlagen (ABA) erweitert. Ebenso eine Erweiterung erfolgte in Gamlitz, Kranach, Kranachberg, Labitschberg, Eckberg, Steinbach und Sernau. Die ABA in St. Veit verzeichnete eine Baulanderweiterung am Blumenweg.
Große Projekte an den Abwasserbeseitigungsanlagen
Folgende Projekte wurden 2013 umgesetzt:
Abwasserbeseitigungsanlage Landscha: Aufschließung Industriegebiet Landscha
Abwasserbeseitigungsanlage Straß: Aufschließung Schlossäcker
Abwasserbeseitigungsanlage Gamlitz: Erweiterung der Abwasserbeseitigungsanlage in den Gemeinden Gamlitz und Glanz a.d. Weinstraße
Abwasserbeseitigungsanlagen Ehrenhausen: Erweiterung des Ortsnetzes Ladlerweg
Abwasserbeseitigungsanlagen St. Veit: Erweiterung des Ortsnetzes Lind – Mondgasse
Murbrückensanierung Spielfeld: Provisorische Umlegung u. Erneuerung der bestehenden Kanaldruckleitung
Arbeiten an den Abwasserbeseitigungsanlagen Gamlitz & Retznei
Erweiterung des Ortsnetzes Sportplatz, J. Krainerallee, Eckberg Zach, Grabnergründe und Perner Retznei.
Erweiterungen der Ortsnetze St. Veit und Gabersdorf
In St. Veit kam es zu einer Erweiterung des Ortsnetzes um das Industriegebiet Nord, Baumgarten, Zwieauergründe und Mondgasse. In Gabersdorf wurden in der Neudorfbachsiedlung 5 Bauplätze aufgeschlossen.
Pionier in der Abwasser-Entsorgung
Mit einem Entsorgungsgrad von 98 % aller Haushalte der Mitgliedsgemeinden hat der Abwasserverband trotz schwieriger topographischer Voraussetzungen eine der höchsten Entsorgungsraten des Landes und gilt als Vorzeigeprojekt österreichweit.
In Retznei wurde das Ortsnetz um die KG Unterlupitscheni erweitert. In Straß wiederum wurde das Ortsnetz um die Bereiche „Am Kühforst“ und um den Lesleyweg erweitert. Weitere Aufschließungen gab es bei der Abwasserbeseitigungsanlage Straß –
in Obervogau (Schwalbenweg, Lerchenweg) und in Vogau (EZ, Leitner Tankstelle) – sowie in der Abwasserbeseitigungsanlage Gamlitz (Erweiterung des Ortsnetzes Wagnergründe).
Diverse Erweiterungen
Abwasserbeseitigungsanlagen Straß: Industriegebiet Gersdorf, Erweiterung der Ortskanalleitungen Schlossäcker (Aufschließung 30 Bauplätze)
Abwasserbeseitigungsanlagen St. Veit: Erweiterung der Ortswasserleitung Tulpenweg (Aufschließung 10 Bauplätze)
Das Team
Sie möchten gerne wissen, wie genau sich das Team vom Abwasserverband Leibnitzerfeld-Süd zusammensetzt?