
Team Wasserverband

Johann Lappi

Friedrich Partl

Martin Wratschko

Gerhard Rohrer

Reinhold Elsnig
Mitgliedsgemeinden
Sie sind Teil des Wasserverbandes:
-
Ehrenhausen
Marktplatz 2, 8461 Ehrenhausen an der Weinstraße
T: +43 3453 2507, F: +43 3453 2507-4
E: gde@ehrenhausen.gv.at - Gamlitz
-
Leutschach a. d. Weinstraße
Arnfelser Straße 1, 8463 Leutschach an der Weinstraße
T: +43 3454 7060, F: +43 3454 7060 - 290
E: gde@leutschach-weinstrasse.gv.at -
St. Veit i. d. Südsteiermark
Am Kirchplatz 13, 8423 St. Veit in der Südsteiermark
T: +43 3453 2629, F: +43 3453 2629-20
E: gde@st-veit-suedsteiermark.gv.at -
Straß in Steiermark
Hauptstraße 61, 8472 Straß in Steiermark
T: +43 3453 2509, F: +43 3453 2509-8290
E: gde@strass-steiermark.gv.at
Gründung
Gründung des Wasserverbandes durch die Mitgliedsgemeinden Ehrenhausen a. d. Weinstraße, Gamlitz, Untervogau, und Straß in Steiermark. Die Grundlage dafür war der 1932 von der Marktgemeinde Ehrenhausen errichtete Brunnen in Untervogau, der Ehrenhausen mit Wasser versorgte.
Ausbau des Ortsnetzes
Bis 1968 erfolgte ein intensiver Ausbau der Ortsnetze in den Mitgliedsgemeinden und deren Inbetriebnahme in allen Gründungsgemeinden. Bis 1978 konnten auch die entlegenen Ortsteile an die Wasserversorgung angebunden werden.
Gebietserweiterung und weiterer Ausbau
Mit dem Beitritt der Gemeinden Obervogau und Glanz an der Weinstraße und dem Ausbau der Leitungsnetze, wurde das Versorgungsgebiet entscheidend erweitert.
Beitritt der Wassergenossenschaft Spielfeld – Platsch
Aufgrund der Verunreinigung des Genossenschaftsbrunnens übernahm der Wasserverband die Versorgung der Wassergenossenschaft, die gleichzeitig den Verband beitrat.
St. Veit am Vogau tritt dem Verband bei
Hohe Nitratwerte belasten in dieser Zeit das Grundwasser der Gemeinde. Mit dem Beitritt am Wasserverband und dem raschen Ausbau des Leitungsnetzes im Ortskern konnte rasche Abhilfe geschaffen werden.
Absicherung durch neue Verbindungsleitung
Um eine 100%ige Versorgungssicherheit – auch bei niedrigem Grundwasserstand – garantieren zu können, errichtet der Wasserverband eine Verbindungsleitung zur Leibnitzerfeld Wasserversorgungs GmbH und baut neue Brunnen sowie einen Tiefbehälter in Vogau.
Berghausen und Ratsch treten als Gemeinde bei
2011 erfolgt die offizielle Aufnahme der Gemeinden Berghausen und Straß als vollwertige Mitglieder des Verbandes. Die beiden Gemeinden waren bereits in der Vergangenheit über andere Gemeinden bzw. über die Wassergenossenschaft versorgt worden, aber nicht stimmberechtigte Mitglieder.
Im gleichen Jahr kommt es zu zahlreichen Erneuerungen und Erweiterungen: Im Gebiet der Wasserversorgungsanlage Gamlitz wird die bestehende Ortswasserleitung in den Bereichen Untere Hauptstraße, Gaberhöhe, Ratscherstraße, Steinbachtalstraße und Grubtalstraße erneuert sowie das Ortsnetz um den Alten Sportplatz und um Sernau erweitert. In Ehrenhausen wiederum kommt es zur Erneuerung der Ortswasserleitung in der Perlmoosersiedlung bzw. zu einem Ringschluss mit den Leitungen in der L613 und der B69. Im Raum Straß erfolgt eine Baulandserweiterung der Bereiche Schlossäcker und Teichäcker (27 Bauplätze) und die Wasserversorgungsanlage Spielfeld werden die Ortswasserleitung in (Richtung) Obegg und Rosenberg ausgebaut. Außerdem werden Sanierungsarbeiten am Hochbehälter Grubtal (Sanierung der Behälteroberfläche) und am Pumpwerk Steiner (Erneuerung der Rohrleitungen) durchgeführt.
Diverse Erneuerungen und Erweiterungen im Bereich der Wasserversorgung
Die Wasserversorgungsanlage St. Veit verzeichnet 2012 eine Baulandserweiterung (Blumenweg). Auch in Gamlitz wird das Ortsnetz erweitert: Im gesamten Gemeindegebiet werden rund 4.200 lfm. Hausanschlussleitungen verlegt. In Straße wird die bestehende Ortswasserleitung in der Lederergasse und in der Mühlstraße erneuert sowie ein Ringschluss mit der Leitung in der Spielfelderstraße vollzogen.
Ebenfalls 2012 wird die Fernwirkanlage erneuert und auf den neuesten Stand der Technik gebracht: Ein Funknetz wurde errichtet, die Prozessleittechnik eingerichtet, die Notsteuerung adaptiert und vereinheitlicht sowie Druck- und Wasserstands-Sensoren eingebaut.
Das Wasserversorgungsnetz wächst
Der Ausbau der Ortsnetze schreitet auch 2013 voran. Im Gebiet der Wasserversorgungsanlage Gamlitz wird das örtliche Netz um neue Anschlüsse (insgesamt werden 4.198 lfm. verlegt) erweitert und die Hauptleitung bis nach Labitschberg verlängert (1.110 lfm. waren dafür notwendig). Auch in Lind bei St. Veit (Wasserversorgungsanlage St. Veit) wird das Ortsnetz um die Mondgasse erweitert (110 lfm. Hauptleitung PE DA 50mm, 3 Stk. Bauparzellenaufschließung).
Im Bereich der Wasserversorgungsanlage Straß kommt es zu einer Erneuerung der bestehenden Ortswasserleitung in der Spielfelderstraße
sowie zu einem Ringschluss mit der Leitung in der Lederergasse. In Spielfeld wird die Murbrücke an der B67 saniert. Hierfür war eine provisorische Umlegung und Erneuerung der bestehenden Wasserleitung notwendig (in Zahlen liest sich das folgendermaßen: 165 lfm PE Trinkwasserrohr, 180 lfm Trinkwasserrohre für das Provisorium und 59 Stk. Rohrbefestigungsschellen).
Arbeiten in Gamlitz, Ratsch und Straß
Die Wasserversorgungsanlagen in Gamlitz, Ratsch und Straß stehen 2014 im Fokus: In Gamlitz wird die Ortswasserleitung in der Josef-Krainer-Allee erneuert und verstärkt. 840 lfm Leitungsrohre waren dafür nötig.
In Ratsch kommt es zu einer Aufschließung der Friedlgründe (12 Bauplätze). Außerdem bekommt das Gebiet am Köbelberg einen neuen Hochbehälter in Stahlbetonbauweise mit je zwei Behälterkammern (jeweils 125 m³), einer Schieberkammer und einer Kompaktdrucksteigerungsanlage. In weiterer Folge musste eine Leitung für die Hochzone (998 lfm) und eine Versorgungsleitung zum Hochbehälter (980 lfm) installiert werden.
In Straß schließlich wird die bestehende Ortswasserleitung in der Kasernstraße und Schlossergasse erneuert sowie ein Ringschluss zwischen dem Waldweg u. Schloßäcker vollzogen.
Große Projekte im Jahr 2015
2015 wird die Ortswasserleitung der Wasserversorgungsanlage St. Veit in folgenden Gegenden erweitert: St. Veit, Baumgarten, Gewerbegebiet Nord, Zwieauergründe Lind, Sonnenstraße und Mondgasse. Insgesamt werden hierfür 1684 lfm verlegt.
Auch Straß bekommt eine Erweiterung: 12 Baugrundstücke in Vogau (Ulmenweg) und in Obervogau (Auenweg) werden aufgeschlossen.
Errichtung zentraler Hochbehälter Weinleiten
Mit der Errichtung eines neuen, zentralen Hochbehälters (4000 m³ Fassungsvermögen) auf der Weinleiten-Höhe in Gamlitz, wird ein weiterer Meilenstein für die Versorgung der Mitgliedsgemeinden mit bestem Trinkwasser gesetzt. Der Hochbehälter ist gleichzeitig auch eine Aussichtsplattform und informiert über die Geschichte des Verbandes.
Im Wirkungsbereich der Wasserversorgungsanlage Straß wird das Ortsnetz in Spielfeld erneuert und eine Transportleitung gelegt (180 lfm. Hauptleitung, 106 lfm. Anschlussleitung). Zusätzlich kommt es in diesem Jahr zur Aufschließung von 28 Baugrundstücken in Obervogau (Schwalbenweg, Lerchenweg), Straß (Am Kühforst, Lesleyweg) und Vogau (EZ Leitner Tankstelle).
Im Wirkungsbereich der Wasserversorgungsanlage Gamlitz werden bei den Wagnergründen im Zeitraum November bis Dezember 9 Bauplätze aufgeschlossen.
Erweiterung der Ortswasserleitung Wagnergründe (Aufschließung von 9 Bauplätzen).
Im gleichen Jahr wird außerdem die Wasserversorgung Retznei in den Wasserverband Leibnitzerfeld Süd eingegliedert.
Erweiterungen in mehreren Wirkungsbereichen
Im Wirkungsbereich der Wasserversorgungsanlage Straß werden von März bis Juli im Industriegebiet Gersdorf 1.123 lfm Hauptleitung verlegt. Außerdem werden im Bereich des neuen Unimarkts im Zuge des ersten Bauabschnitts 1.675 lfm. Transportleitungen bis zum Murweg verlegt. Ebenfalls in Straß kommt es im selben Jahr zur Aufschließung von 30 Bauplätzen im Bereich Schlossäcker.
Im Wirkungsbereich der Wasserversorgungsanlage St. Veit kommt es zur Aufschließung von 10 Bauplätzen am Tulpenweg.